All Posts

Das Gehirn ist nicht immer unser Freund

All Posts

Das Gehirn ist nicht immer unser Freund

All Posts

Das Gehirn ist nicht immer unser Freund

Wussten Sie, dass Ihr Gehirn nicht immer Ihr bester Freund ist? Während es uns hilft, aus Erfahrungen zu lernen und auf die Zukunft vorbereitet zu sein, kann es uns auch in einen Teufelskreis des Grübelns führen. Aber keine Sorge – es gibt Wege, diesem Kreislauf zu entkommen!

Unser Gehirn ist ein wahres Wunderwerk. Es speichert Erinnerungen, analysiert Erfahrungen und plant die Zukunft. Doch manchmal führt das dazu, dass wir in endlose Gedankenschleifen geraten – das berühmte Grübeln. Diese negativen Gedanken können uns festhalten und mit aversiven Gefühlen belasten. Oft merken wir gar nicht, dass wir wieder ins Grübeln verfallen sind, und wenn wir es doch bemerken, ist es schwer, damit aufzuhören.

Aber hier kommt die gute Nachricht: Es gibt effektive Strategien aus der Psychotherapie, um das Grübeln zu beenden! Lassen Sie uns einige dieser Techniken aus der Kognitiven Verhaltenstherapie (KVT), Metakognitiven Therapie (MKT) und Akzeptanz- und Commitment-Therapie (ACT) erkunden.

Die Kognitive Verhaltenstherapie bietet eine Vielzahl von Techniken, um das Grübeln zu reduzieren und die Kontrolle über die eigenen Gedanken zurückzugewinnen. Hier sind einige bewährte Ansätze:

Gedankenstopp: Stoppen Sie das Grübeln im Ansatz! Sobald Sie merken, dass Sie anfangen zu grübeln, sagen Sie laut „Stopp!“ oder klatschen Sie in die Hände. Diese kleine Unterbrechung kann Wunder wirken.

Realitätscheck: Hinterfragen Sie Ihre Gedanken. Ist das wirklich wahr? Gibt es Beweise für diesen Gedanken? Diese Technik hilft, irrationale Gedanken zu erkennen und zu korrigieren.

Aktivitätsplanung: Planen Sie Ihren Tag mit sinnvollen und angenehmen Aktivitäten. Wenn Sie beschäftigt sind, haben Sie weniger Zeit zum Grübeln. Probieren Sie neue Hobbys, Sport oder verbringen Sie Zeit mit Freunden.

Problemlösungstraining: Schreiben Sie das Problem auf, das Sie beschäftigt, und brainstormen Sie mögliche Lösungen. Wählen Sie eine aus und setzen Sie sie um, anstatt endlos darüber nachzudenken.

Grübelzeit: Setzen Sie feste Zeiten für das Grübeln. Erlauben Sie sich z.B. 20 Minuten am Abend. Außerhalb dieser Zeit erinnern Sie sich daran, dass es später Zeit zum Grübeln gibt.


Die Metakognitive Therapie konzentriert sich darauf, das Grübeln an der Wurzel zu packen, indem sie das Denken über das Denken verändert. Hier sind einige zentrale Techniken:

Detachment von Gedanken: Lernen Sie, Ihre Gedanken als bloße Ereignisse im Kopf zu betrachten, anstatt ihnen Glauben zu schenken. Sagen Sie sich: „Das ist nur ein Gedanke, kein Fakt.“ Diese Distanzierung hilft, die Macht der Gedanken zu verringern.

Achtsamkeit: Üben Sie Achtsamkeit, um im Hier und Jetzt zu bleiben. Konzentrieren Sie sich auf Ihre Atmung, Ihre Umgebung oder einfache Tätigkeiten. Achtsamkeit hilft, sich von belastenden Gedanken zu lösen.

Einstellungsänderung: Ändern Sie Ihre Einstellung zum Grübeln. Erkennen Sie, dass Grübeln keine Probleme löst. Entwickeln Sie die Haltung: „Grübeln bringt mir nichts.“


Die Akzeptanz- und Commitment-Therapie legt den Fokus darauf, unangenehme Gedanken und Gefühle zu akzeptieren und sich auf persönliche Werte und Ziele zu konzentrieren. Hier sind einige Techniken:

Akzeptanz: Anstatt gegen das Grübeln anzukämpfen, lernen Sie, es zu akzeptieren. Das bedeutet nicht, dass Sie es gutheißen, sondern dass Sie ihm weniger Macht über Ihr Leben geben.

Werteorientierung: Konzentrieren Sie sich auf Ihre persönlichen Werte und Ziele. Fragen Sie sich: „Was ist mir wirklich wichtig im Leben?“ und „Welche Schritte kann ich unternehmen, um meinen Werten treu zu bleiben?“

Achtsamkeitsübungen: Üben Sie regelmäßig Achtsamkeit. Techniken wie Atemmeditation, Gehmeditation oder der Body-Scan können helfen, mehr Achtsamkeit in Ihren Alltag zu integrieren.

Defusion: Lernen Sie, Ihre Gedanken zu beobachten, ohne sie zu bewerten. Eine Technik der Defusion ist, Ihre Gedanken laut auszusprechen oder in einer lustigen Stimme zu wiederholen.


Das Erkennen der Nebenwirkungen unseres Denkapparats und das Anwenden dieser Techniken aus der KVT, MKT und ACT kann Ihnen helfen, das Grübeln zu reduzieren und Ihre geistige Gesundheit zu verbessern. Es erfordert Übung und Geduld, aber die positiven Effekte werden sich bald zeigen!

Ich freue mich darauf, in Zukunft weitere moderne Techniken mit Ihnen zu teilen. Haben Sie selbst schon Erfahrungen mit Strategien gegen das Grübeln gemacht? 

Subscribe to newsletter

Subscribe to receive the latest blog posts to your inbox every week.

By subscribing you agree to with our Privacy Policy.

Wussten Sie, dass Ihr Gehirn nicht immer Ihr bester Freund ist? Während es uns hilft, aus Erfahrungen zu lernen und auf die Zukunft vorbereitet zu sein, kann es uns auch in einen Teufelskreis des Grübelns führen. Aber keine Sorge – es gibt Wege, diesem Kreislauf zu entkommen!

Unser Gehirn ist ein wahres Wunderwerk. Es speichert Erinnerungen, analysiert Erfahrungen und plant die Zukunft. Doch manchmal führt das dazu, dass wir in endlose Gedankenschleifen geraten – das berühmte Grübeln. Diese negativen Gedanken können uns festhalten und mit aversiven Gefühlen belasten. Oft merken wir gar nicht, dass wir wieder ins Grübeln verfallen sind, und wenn wir es doch bemerken, ist es schwer, damit aufzuhören.

Aber hier kommt die gute Nachricht: Es gibt effektive Strategien aus der Psychotherapie, um das Grübeln zu beenden! Lassen Sie uns einige dieser Techniken aus der Kognitiven Verhaltenstherapie (KVT), Metakognitiven Therapie (MKT) und Akzeptanz- und Commitment-Therapie (ACT) erkunden.

Die Kognitive Verhaltenstherapie bietet eine Vielzahl von Techniken, um das Grübeln zu reduzieren und die Kontrolle über die eigenen Gedanken zurückzugewinnen. Hier sind einige bewährte Ansätze:

Gedankenstopp: Stoppen Sie das Grübeln im Ansatz! Sobald Sie merken, dass Sie anfangen zu grübeln, sagen Sie laut „Stopp!“ oder klatschen Sie in die Hände. Diese kleine Unterbrechung kann Wunder wirken.

Realitätscheck: Hinterfragen Sie Ihre Gedanken. Ist das wirklich wahr? Gibt es Beweise für diesen Gedanken? Diese Technik hilft, irrationale Gedanken zu erkennen und zu korrigieren.

Aktivitätsplanung: Planen Sie Ihren Tag mit sinnvollen und angenehmen Aktivitäten. Wenn Sie beschäftigt sind, haben Sie weniger Zeit zum Grübeln. Probieren Sie neue Hobbys, Sport oder verbringen Sie Zeit mit Freunden.

Problemlösungstraining: Schreiben Sie das Problem auf, das Sie beschäftigt, und brainstormen Sie mögliche Lösungen. Wählen Sie eine aus und setzen Sie sie um, anstatt endlos darüber nachzudenken.

Grübelzeit: Setzen Sie feste Zeiten für das Grübeln. Erlauben Sie sich z.B. 20 Minuten am Abend. Außerhalb dieser Zeit erinnern Sie sich daran, dass es später Zeit zum Grübeln gibt.


Die Metakognitive Therapie konzentriert sich darauf, das Grübeln an der Wurzel zu packen, indem sie das Denken über das Denken verändert. Hier sind einige zentrale Techniken:

Detachment von Gedanken: Lernen Sie, Ihre Gedanken als bloße Ereignisse im Kopf zu betrachten, anstatt ihnen Glauben zu schenken. Sagen Sie sich: „Das ist nur ein Gedanke, kein Fakt.“ Diese Distanzierung hilft, die Macht der Gedanken zu verringern.

Achtsamkeit: Üben Sie Achtsamkeit, um im Hier und Jetzt zu bleiben. Konzentrieren Sie sich auf Ihre Atmung, Ihre Umgebung oder einfache Tätigkeiten. Achtsamkeit hilft, sich von belastenden Gedanken zu lösen.

Einstellungsänderung: Ändern Sie Ihre Einstellung zum Grübeln. Erkennen Sie, dass Grübeln keine Probleme löst. Entwickeln Sie die Haltung: „Grübeln bringt mir nichts.“


Die Akzeptanz- und Commitment-Therapie legt den Fokus darauf, unangenehme Gedanken und Gefühle zu akzeptieren und sich auf persönliche Werte und Ziele zu konzentrieren. Hier sind einige Techniken:

Akzeptanz: Anstatt gegen das Grübeln anzukämpfen, lernen Sie, es zu akzeptieren. Das bedeutet nicht, dass Sie es gutheißen, sondern dass Sie ihm weniger Macht über Ihr Leben geben.

Werteorientierung: Konzentrieren Sie sich auf Ihre persönlichen Werte und Ziele. Fragen Sie sich: „Was ist mir wirklich wichtig im Leben?“ und „Welche Schritte kann ich unternehmen, um meinen Werten treu zu bleiben?“

Achtsamkeitsübungen: Üben Sie regelmäßig Achtsamkeit. Techniken wie Atemmeditation, Gehmeditation oder der Body-Scan können helfen, mehr Achtsamkeit in Ihren Alltag zu integrieren.

Defusion: Lernen Sie, Ihre Gedanken zu beobachten, ohne sie zu bewerten. Eine Technik der Defusion ist, Ihre Gedanken laut auszusprechen oder in einer lustigen Stimme zu wiederholen.


Das Erkennen der Nebenwirkungen unseres Denkapparats und das Anwenden dieser Techniken aus der KVT, MKT und ACT kann Ihnen helfen, das Grübeln zu reduzieren und Ihre geistige Gesundheit zu verbessern. Es erfordert Übung und Geduld, aber die positiven Effekte werden sich bald zeigen!

Ich freue mich darauf, in Zukunft weitere moderne Techniken mit Ihnen zu teilen. Haben Sie selbst schon Erfahrungen mit Strategien gegen das Grübeln gemacht? 

Subscribe to newsletter

Subscribe to receive the latest blog posts to your inbox every week.

By subscribing you agree to with our Privacy Policy.

Wussten Sie, dass Ihr Gehirn nicht immer Ihr bester Freund ist? Während es uns hilft, aus Erfahrungen zu lernen und auf die Zukunft vorbereitet zu sein, kann es uns auch in einen Teufelskreis des Grübelns führen. Aber keine Sorge – es gibt Wege, diesem Kreislauf zu entkommen!

Unser Gehirn ist ein wahres Wunderwerk. Es speichert Erinnerungen, analysiert Erfahrungen und plant die Zukunft. Doch manchmal führt das dazu, dass wir in endlose Gedankenschleifen geraten – das berühmte Grübeln. Diese negativen Gedanken können uns festhalten und mit aversiven Gefühlen belasten. Oft merken wir gar nicht, dass wir wieder ins Grübeln verfallen sind, und wenn wir es doch bemerken, ist es schwer, damit aufzuhören.

Aber hier kommt die gute Nachricht: Es gibt effektive Strategien aus der Psychotherapie, um das Grübeln zu beenden! Lassen Sie uns einige dieser Techniken aus der Kognitiven Verhaltenstherapie (KVT), Metakognitiven Therapie (MKT) und Akzeptanz- und Commitment-Therapie (ACT) erkunden.

Die Kognitive Verhaltenstherapie bietet eine Vielzahl von Techniken, um das Grübeln zu reduzieren und die Kontrolle über die eigenen Gedanken zurückzugewinnen. Hier sind einige bewährte Ansätze:

Gedankenstopp: Stoppen Sie das Grübeln im Ansatz! Sobald Sie merken, dass Sie anfangen zu grübeln, sagen Sie laut „Stopp!“ oder klatschen Sie in die Hände. Diese kleine Unterbrechung kann Wunder wirken.

Realitätscheck: Hinterfragen Sie Ihre Gedanken. Ist das wirklich wahr? Gibt es Beweise für diesen Gedanken? Diese Technik hilft, irrationale Gedanken zu erkennen und zu korrigieren.

Aktivitätsplanung: Planen Sie Ihren Tag mit sinnvollen und angenehmen Aktivitäten. Wenn Sie beschäftigt sind, haben Sie weniger Zeit zum Grübeln. Probieren Sie neue Hobbys, Sport oder verbringen Sie Zeit mit Freunden.

Problemlösungstraining: Schreiben Sie das Problem auf, das Sie beschäftigt, und brainstormen Sie mögliche Lösungen. Wählen Sie eine aus und setzen Sie sie um, anstatt endlos darüber nachzudenken.

Grübelzeit: Setzen Sie feste Zeiten für das Grübeln. Erlauben Sie sich z.B. 20 Minuten am Abend. Außerhalb dieser Zeit erinnern Sie sich daran, dass es später Zeit zum Grübeln gibt.


Die Metakognitive Therapie konzentriert sich darauf, das Grübeln an der Wurzel zu packen, indem sie das Denken über das Denken verändert. Hier sind einige zentrale Techniken:

Detachment von Gedanken: Lernen Sie, Ihre Gedanken als bloße Ereignisse im Kopf zu betrachten, anstatt ihnen Glauben zu schenken. Sagen Sie sich: „Das ist nur ein Gedanke, kein Fakt.“ Diese Distanzierung hilft, die Macht der Gedanken zu verringern.

Achtsamkeit: Üben Sie Achtsamkeit, um im Hier und Jetzt zu bleiben. Konzentrieren Sie sich auf Ihre Atmung, Ihre Umgebung oder einfache Tätigkeiten. Achtsamkeit hilft, sich von belastenden Gedanken zu lösen.

Einstellungsänderung: Ändern Sie Ihre Einstellung zum Grübeln. Erkennen Sie, dass Grübeln keine Probleme löst. Entwickeln Sie die Haltung: „Grübeln bringt mir nichts.“


Die Akzeptanz- und Commitment-Therapie legt den Fokus darauf, unangenehme Gedanken und Gefühle zu akzeptieren und sich auf persönliche Werte und Ziele zu konzentrieren. Hier sind einige Techniken:

Akzeptanz: Anstatt gegen das Grübeln anzukämpfen, lernen Sie, es zu akzeptieren. Das bedeutet nicht, dass Sie es gutheißen, sondern dass Sie ihm weniger Macht über Ihr Leben geben.

Werteorientierung: Konzentrieren Sie sich auf Ihre persönlichen Werte und Ziele. Fragen Sie sich: „Was ist mir wirklich wichtig im Leben?“ und „Welche Schritte kann ich unternehmen, um meinen Werten treu zu bleiben?“

Achtsamkeitsübungen: Üben Sie regelmäßig Achtsamkeit. Techniken wie Atemmeditation, Gehmeditation oder der Body-Scan können helfen, mehr Achtsamkeit in Ihren Alltag zu integrieren.

Defusion: Lernen Sie, Ihre Gedanken zu beobachten, ohne sie zu bewerten. Eine Technik der Defusion ist, Ihre Gedanken laut auszusprechen oder in einer lustigen Stimme zu wiederholen.


Das Erkennen der Nebenwirkungen unseres Denkapparats und das Anwenden dieser Techniken aus der KVT, MKT und ACT kann Ihnen helfen, das Grübeln zu reduzieren und Ihre geistige Gesundheit zu verbessern. Es erfordert Übung und Geduld, aber die positiven Effekte werden sich bald zeigen!

Ich freue mich darauf, in Zukunft weitere moderne Techniken mit Ihnen zu teilen. Haben Sie selbst schon Erfahrungen mit Strategien gegen das Grübeln gemacht? 

Subscribe to newsletter

Subscribe to receive the latest blog posts to your inbox every week.

By subscribing you agree to with our Privacy Policy.

Erlangen Sie mentale Stärke

Erlangen Sie mentale Stärke

Erlangen Sie mentale Stärke

Das könnte Sie auch interessieren

Das Gehirn ist nicht immer unser Freund

Wussten Sie, dass Ihr Gehirn nicht immer Ihr bester Freund ist? Während es uns hilft, aus Erfahrungen zu lernen und auf die Zukunft vorbereitet zu sein, kann es uns auch in einen Teufelskreis des Grübelns führen. Aber keine Sorge – es gibt Wege, diesem Kreislauf zu entkommen!

Das Gehirn ist nicht immer unser Freund

Wussten Sie, dass Ihr Gehirn nicht immer Ihr bester Freund ist? Während es uns hilft, aus Erfahrungen zu lernen und auf die Zukunft vorbereitet zu sein, kann es uns auch in einen Teufelskreis des Grübelns führen. Aber keine Sorge – es gibt Wege, diesem Kreislauf zu entkommen!

Achtsamkeit

Eine effektive Methode für mehr Achtsamkeit im Alltag.

Achtsamkeit

Eine effektive Methode für mehr Achtsamkeit im Alltag.

Das Gehirn ist nicht immer unser Freund

Wussten Sie, dass Ihr Gehirn nicht immer Ihr bester Freund ist? Während es uns hilft, aus Erfahrungen zu lernen und auf die Zukunft vorbereitet zu sein, kann es uns auch in einen Teufelskreis des Grübelns führen. Aber keine Sorge – es gibt Wege, diesem Kreislauf zu entkommen!

Achtsamkeit

Eine effektive Methode für mehr Achtsamkeit im Alltag.

© 2024 Sevket Medik alle Rechte vorbehalten. | Datenschutzerklärung | Impressum |

© 2024 Sevket Medik Psychotherapie Medik alle Rechte vorbehalten. | Datenschutzerklärung | Impressum |

© 2024 Sevket Medik Psychotherapie Medik alle Rechte vorbehalten. | Datenschutzerklärung | Impressum |